Anzeige

Tier

Geflügelpest amtlich bestätigt

Ansbach, 27. Dezember 2024 - Im Landkreis Ansbach ist in einem Geflügelbetrieb im Bereich der Marktgemeinde Lehrberg ein amtlich bestätigter Fall von Geflügelpest (HPAI) – auch Vogelgrippe genannt – festgestellt worden. Am 26. Dezember 2024 waren alle rund 17.000 Mastputen der betroffenen Geflügelhaltung gemäß den Vorschriften der bundesweit gültigen Geflügelpest-Verordnung getötet und fachgerecht unschädlich entsorgt worden. Um eine Ausbreitung der Geflügelpest auf weitere Bestände zu verhindern, wurden um den…

Verdacht auf Ausbruch der Geflügelpest in Mastbetrieb

Lehrberg, 27. Dezember 2024 - In einem Geflügelbetrieb im Bereich der Marktgemeinde Lehrberg müssen auf Anordnung des Veterinäramtes am Landratsamt Ansbach rund 17.000 Mastputen gekeult werden. Grund ist der dringende Verdacht auf einen Ausbruch der tödlich verlaufenden Geflügelpest. Das Veterinäramt wurde am Sonntag, 22. Dezember 2024, vom Hoftierarzt über eine Häufung verendeter Tiere informiert und hat noch am selben Tag notwendige Schritte eingeleitet, um den Auslöser dieser Erkrankungsfälle zu ermitteln und das…

Informationen zur Asiatischen Hornisse

Weißenburg-Gunzenhausen, 19. Dezember 2024 - Im Jahr 2024 hat sich die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) weiter in Deutschland verbreitet. Auch im Nachbarlandkreis Ansbach wurde die aus Südostasien stammende Hornisse im September 2024 entdeckt. Die Untere Naturschutzbehörde macht auf die Verbreitung dieses Schädlings aufmerksam. Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Art mit erheblichem Potenzial zur Schädigung von Honigbienen und anderen Insekten sowie von Obst und Weintrauben. Die Asiatische Hornisse…

Informationen zum Schutz vor Hasenpest

Weißenburg/Gunzenhausen, 9. Dezember 2024 - Aufgrund eines Infektionsfalls mit Tularämie (landläufig auch „Hasenpest“ genannt) im Nachbarlandkreis Donau-Ries informieren das Gesundheitsamt und das Veterinäramt am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen vorsorglich über die Krankheit. Die Tularämie kommt vor allem bei wildlebenden Tieren vor. Besondere Bedeutung als Reservoir hat in Deutschland vor allem der Feldhase. Kaninchen und Nagetiere, wie Mäuse, Wühlmäuse, Ratten oder Eichhörnchen, können genauso wie Wildwiederkäuer,…

Baggern für Kreuzkröte, Laubfrosch, und Co.

Ansbach, 19. November 2024 - Unter dem Motto „Artenvielfalt in Abbaustellen“ und auf Initiative der Regierung von Mittelfranken setzt der Landschaftspflegeverband Mittelfranken seit 2013 im Landkreis Ansbach Artenschutzmaßnahmen in ehemaligen Abbaustellen um. Im Mittelpunkt stehen über 30 ehemalige Sand- und Mergelgruben. Diese Gruben bieten Vögeln wie der Uferschwalbe, Amphibien und Reptilien einen wichtigen Ersatzlebensraum. Früher waren diese und andere Pionierarten in naturnahen, ungestörten Flussauen zuhause, die…

Kalender der Wildtierhilfe Mittelfranken

8. November 2024 - Jahr für Jahr ist die Wildtierhilfe Mittelfranken e.V. durch Aufklärungsarbeit, die Arbeit von Pflegestellen, Absuche von Wiesen und mehr für Wildtiere da. Eindrücke aus der Arbeit und einige interessante Infos wurden nun in einem Kalender für 2025 zusammengefasst. Mit dem Kauf des Kalenders für 8,00 € wird die Arbeit des Vereines unterstützt und zugleich gibt er Einblicke, informiert über die Tiere und bietet Platz für Notizen. Der Kalender kann zuzüglich 2 Euro Versandkosten über den Verein bestellt…

Neustadt a.d.Aisch – Nest der Asiatischen Hornisse entfernt

Neustadt a.d.Aisch, 8. November 2024 - Nach Fund durch Bienensachverständigen Anfang Oktober wurde die erste Sichtung der aus Südostasien stammenden Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) im Landkreis bestätigt. Diese Hornissenart ist als „invasive Art“ eingestuft, die sich schnell ausbreitet und ein erhebliches Potential zur Schädigung von Honigbienen und anderen Insekten sowie von Obst und Weintrauben hat. Deshalb war es wichtig, nach der Sichtung das Nest der Asiatischen Hornissen auszumachen und…

Hundeschwimmen hilft örtlichen Tieren

Feuchtwangen, 7. November 2024 - Die Stadt Feuchtwangen hat wieder sämtliche Einnahmen des diesjährigen Hundeschwimmens an den örtlichen Tierschutzverein Feuchtwangen gespendet. Bürgermeister Patrick Ruh überreichte nun den Erlös in Höhe von 119 Euro offiziell an den Vorsitzenden des Tierschutzvereins, Walter Weihermann. Etwa 40 Hunde und ihre Begleiter besuchten in diesem Jahr das beliebte Hundeschwimmen zum Saisonabschluss im Feuchtwanger Freibad. Pünktlich zum Start in die Winterpause Mitte September durften…

Erster Nachweis der Blauzungenkrankheit (BTV-3) im Landkreis Neustadt Aisch-Bad Windsheim

Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, 5. November 2024 - Im Rahmen des BTV-3 Seuchenzuges in Europa ist nun auch bei einem Rind aus dem Landkreis das BTV-3 Virus nachgewiesen worden. Der Mensch kann nicht an BTV-3 erkranken! Das Virus kann aber Rinder, Schafe, Ziegen und Alpakas infizieren und insbesondere bei Schafen zu schweren Krankheitsverläufen führen. Es kommt bei den betroffenen Tierarten zu Fieber, Fressunlust, langanhaltendem Leistungsrückgang (Milch), Fruchtbarkeitsstörungen, Aborten, zu schmerzhaften Lahmheiten…

Burgoberbacher Leonhardi-Ritt ist Tradition

Burgoberbach, 4. November 2024 - Burgoberbach freute sich zum jährlichen Großereignis, dem Leonhardi-Ritt, bei bestem Wetter über viele Zuschauer. Unter dem Motto "Dem Schöpfer zur Ehre - Brauchtum erhalten" trafen sich zur feierlichen Pferde- und Kutschenwallfahrt Reiter, Kutschfahrer, Pferde- und Brauchtumsfreunde. Die Prozession führte über den Pfarrhof zur Kirche St. Leonhard. Dort fand die Leonhardi-Andacht statt. Im Anschluss gab es den Segen für Pferde und Reiter.