Anzeige

Buntes Programm für Jung & Alt am Triesdorfer Johannitag am 30. Juni

Diesjähriges Motto: Triesdorf verbindet – Tradition | Region | Innovation

Triesdorf, 6. Juni 2024 – Der Johannitag in Triesdorf ist mittlerweile ein echter Klassiker unter den Sommerveranstaltungen in der Region. Dieses Jahr findet die Veranstaltung am Sonntag, 30. Juni 2024 von 9-17 Uhr statt.

An diesem Tag öffnet das Bildungszentrum Triesdorf mit all seinen Einrichtungen wieder die Türen und bietet sowohl Fachpublikum als auch der Allgemeinheit ein abwechslungsreiches Programm, bei dem sicherlich jeder auf seine Kosten kommt. Die Gäste dürfen sich auf über 300 Aussteller sowie Information in Hülle und Fülle freuen.

Unter dem Motto Triesdorf verbindet – Tradition | Region | Innovation präsentiert sich das Bildungszentrum am Johannitag somit einmal mehr als grünes Mekka Deutschlands, „Triesdorf ist ein kleiner Ort mit großen Aufgaben: Wir sind stolz, ein modernes Bildungszentrum mit historischen Wurzeln zu sein, das in der Region aber auch darüber hinaus immer wieder neue Impulse setzt, die in der Praxis Anwendung finden.“, erklärt Markus Heinz, der Direktor der Landwirtschaftlichen Lehranstalten.

Gleich am Vormittag hat sich hoher Besuch angekündigt: Michaela Kaniber, die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, wird den Johannitag gemeinsam mit Günther Felßner (Präsident Bayerischer Bauernverband) und Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster offiziell eröffnen.

Natürlich dürfen auch 2024 die Klassiker der Landwirtschaftlichen Lehranstalten nicht fehlen: Das Fachzentrum für Energie und Landwirtschaft präsentiert wie gewohnt seine große Landmaschinenausstellung und zeigt in der Energiehalle alle Trends rund um Biogas, Hackschnitzel und Co. Neu im Sandrinagarten ist dieses Jahr eine Traktorenausstellung unter dem Motto „Tradition meets Innovation“. Auch das bunte Programm der Tierhaltungsschule lässt keine Wünsche offen: Von moderner Melktechnik über Schweinehaltung mit Zukunft und Kükenschlupf bis hin zum Blick ins Bienenvolk oder Schafschur-Vorführungen ist alles geboten. Im Bereich Pflanzenbau und Versuchswesen werden unter anderem neue Züchtungen präsentiert, die Herstellung von Rapsöl gezeigt und Triesdorfer Destillate verkostet.

Alle zehn Schulen vor Ort sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zeigen die Vielfalt ihres Bildungsangebotes und stehen natürlich für Beratungsgespräche zur Verfügung. Neu in diesem Jahr präsentieren sich alle hauswirtschaftlichen Verbände und Institutionen auf der „Meile Lebensmittel, Ernährung und Versorgung“ am Weißen Schloss.

Seinem Ruf als buntem Familienfest wird der Johannitag auch 2024 wieder mehr als gerecht, wenn man sich die Angebote für Kinder anschaut. Diese reichen von Spiel- und Tretschlepper-Parcours über Kinderuni, Hüpfburg, Karussell, Kinderschminken und jeder Menge Tiere (unter anderem Alpakas).

Abgerundet wird das Programm noch durch eine Kunstausstellung in der Villa Sandrina („Triesdorf 1792 in Preußischer Zeit“) und ein vielfältiges gastronomisches Angebot. Ob Klassiker vom Grill, süße Köstlichkeiten oder vegane Schmankerl – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Das Bildungszentrum Triesdorf

Das Bildungszentrum Triesdorf ist in der Zusammenstellung der Bildungsangebote einzigartig in Deutschland. Es deckt eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Agrarwirtschaft, Ernährungs- und Lebensmittelwirtschaft sowie Umweltsicherung ab. Mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende aus dem In- und Ausland nutzen das Angebot der zehn Schulen und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Durch die Konzentration dieser Bildungseinrichtungen und deren intensive Zusammenarbeit werden Ressourcen optimal ausgeschöpft und besondere Kompetenzen geschaffen. Damit kann ein Höchstmaß an Fachwissen in der Lehre angeboten werden. Der Kontakt zwischen Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern und den Studierenden erweitert deren Horizont und Wissen und erleichtert ihnen die Entscheidung für ihren weiteren Ausbildungsweg.

Mittelpunkt des Bildungszentrums sind die Landwirtschaftlichen Lehranstalten (LLA). Sie stellen den Bildungseinrichtungen eine breit angelegte Infrastruktur für eine fundierte praktische Ausbildung zur Verfügung. Zudem werden auch für Externe eine Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen angeboten.

Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf (LLA)

Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf bilden das Herzstück des Bildungszentrums. Sie sind Bindeglied zwischen Praxis, Lehre und Forschung. Gemeinsam werden Innovationen auf deren Anwendbarkeit und Übertragbarkeit geprüft. In Triesdorf werden 330 ha Ackerland – davon 112 ha ökologisch in Kooperation mit der JVA Lichtenau – für die Versorgung der Tierbestände und des Marktfruchtanbaus genutzt. Den Bildungseinrichtungen stehen neben den Versuchsflächen auch die Stallungen sowie die Technik am Fachzentrum für Energie und Landtechnik zur Verfügung.

Die Fachbereiche teilen sich wie folgt auf:

  • Fachzentrum für Energie und Landtechnik
  • Tierhaltung mit Tierhaltungsschule
  • Pflanzenbau und Versuchswesen
  • Ernährung und Hauswirtschaft

Darüber hinaus sorgt die LLA für die Verpflegung und Unterbringung der Kurs- und Seminarteilnehmer sowie der Schülerinnen und Schüler und Studierenden. Um dieses Spektrum abzudecken sind bei den Landwirtschaftlichen Lehranstalten rund 160 Arbeitskräfte beschäftigt.

Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten sind eine Einrichtung des Bezirks Mittelfranken.

Quelle: Pressemitteilung, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf