Anzeige

Urkundenverleihung für die Einführung neuer Betriebszweige in der Landwirtschaft

16 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Mittelfranken gewürdigt

Ansbach/München, 21. Mai 2024 – 16 landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer aus Mittelfranken wurden Ende April vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) gewürdigt. Sie haben erfolgreich berufsbegleitende Seminare zum Aufbau oder der Optimierung eines neuen landwirtschaftlichen Betriebszweigs absolviert.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Ministerialdirigentin Alexandra Schenk (StMELF) überreichten in München die Urkunden. Aigner betonte bei der Verleihung die Bedeutung der landwirtschaftlichen Betriebe, die sich mit einem zusätzlichen Betriebszweig breiter aufstellen und dadurch zukunftssicherer werden.

Die Unternehmerinnen und Unternehmer aus Mittelfranken absolvierten die Seminare berufsbegleitend in den Betriebszweigen Urlaub auf dem Bauernhof (Miriam Ertl, Herrieden; Elke Heidingsfelder, Merkendorf; Sabrina Selz, Spalt), Direktvermarktung (Bernd Weik, Bad Windsheim; Andrea Rupprecht, Hersbruck), Bauernhofgastronomie (Ute Hüttinger, Treuchtlingen), Soziale Landwirtschaft (Markus Enßner, Abendberg), hauswirtschaftliche Dienstleistungen (Erika Kauschka, Röttenbach) und Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer (Daniela Enßner, Neuendettelsau; Annika Hechtel, Windsbach; Annika Mößner, Colmberg; Simone Schmalfuß, Lichtenau; Daniela Engelhardt, Cadolzburg; Eva-Maria Hildner, Markt Erlbach; Lisa-Sophie Bübel, Nürnberg; Tina Meyer, Burgthann).

Ruth Hüftlein von der Regierung von Mittelfranken gratulierte den Absolventen zu den erfolgreich absolvierten Seminaren. Direktvermarktung, Agro-Tourismus oder soziale Landwirtschaft: alles sind Betriebszweige, mit denen die landwirtschaftlichen Betriebe ein zusätzliches Einkommen erwirtschaften und so die betriebliche Zukunft sichern.

Mit dem Qualifizierungskonzept, das von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bereits seit 2009 erfolgreich umgesetzt wird, werden standardisierte Seminare zur Stärkung des unternehmerischen Denkens der Betriebsleiter angeboten. Ein wichtiger Bestandteil der Qualifizierung ist die Entwicklung eines Unternehmenskonzeptes, das jeder Betrieb für sich individuell während des Seminares entwickelt. Die Aussichten, den neuen Betriebszweig langfristig erfolgreich zu etablieren, werden dadurch enorm gesteigert.

Quelle: Pressemitteilung, Regierung von Mittelfranken