Anzeige

Merck schließt Investition von 180 Mio. € zur Erweiterung des Distributionszentrums Schnelldorf ab

Schnelldorf/Darmstadt, 6. Juni 2024 – Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat die Erweiterung seines Distributionszentrums für den Unternehmensbereich Life Science in Schnelldorf abgeschlossen. Durch die Investition von 180 Mio. € wurde der Standort um 25.000 Quadratmeter erweitert und die Fläche damit fast verdoppelt.

Foto: Merck Schnelldorf

Das Werk verfügt nun über eine neue manuelle Abfüllanlage und zusätzlichen Platz für die Lieferung zahlreicher Produkte an Labore und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt. Der Standort beschäftigt rund 470 Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Produktions- und Vertriebsexperten.

Auf der offiziellen Eröffnungsveranstaltung des Standorterweiterung am Donnerstag, den 6. Juni 2024 kamen unter anderem Vertreter auch der Politik sowie Führungspersönlichkeiten und Mitglieder der Geschäftsleitung von Merck zusammen. In einem „Grand Opening“ wurde die Erweiterung des Distributionszentrums gefeiert. Unter anderem stellten sich Tobias Strauß, Bürgermeister Schnelldorf, Dr. Jürgen Ludwig, Landrat Landkreis Ansbach, Barbara Jenny, Human Resources Merck Schnelldorf 2024, und Christoph Karkossa, Geschäftsführer des Merck Standortes in Schnelldorf, in einer Fragerunde dem Thema „Zusammenarbeit der Behörden und dem Unternehmen Merck“.

Landrat Dr. Ludwig stellte den Landkreis Ansbach als einen Industriestandort vor. Begonnen mit einer starken mittelständischen Struktur komplettieren große Industriebetriebe wie Merck das Bild. Die Zusammenarbeit verlief von Seiten der Behörde sehr angenehm. Dies kann der Bürgermeister am Standort, Tobias Strauß, nur bekräftigen. Schnelldorf sei im Herzen Europas ein starker Wirtschaftsstandort. Dies macht ihn sehr stolz. Er betont vor allem das soziale Engagement des Unternehmens gegenüber der Kommune. So können beispielsweise mit Spenden einige Projekte der Gemeinde finanziert werden. Natürlich steht Schnelldorf auch vor Herausforderungen. Durch das neue Distributionszentrum müssen neue Strukturen geschaffen werden. So wurde ein neues Baugebiet erschlossen, um den neuen Mitarbeitern das Wohnen am Standort zu ermöglichen. Aktuell müsse der Punkt Umgehungsstraße angegangen werden, so Strauß. 

Geschäftsführer Christoph Karkossa sah die Herausforderung für den Bau vor allem in der Corona-Pandemie. Die Zusammenarbeit mit den Genehmigungsbehörden empfand er als sehr angenehm und wertschätzend. Die wohl größte Aufgabe des Unternehmens stellte Barbara Jenny vor. So musste die Mitarbeiterzahl von 230 auf 470 erhöht werden. Hier wurde das Unternehmen sehr kreativ. Sogar auf einem Pizzakarton wurden Mitarbeitende gesucht. Aktuell arbeiten nun 420 Personen am Standort. Ziel sind 50 mehr. Es ist also noch Bedarf, so Barbara Jenny. Interessierte Personen dürfen sich gerne melden. 

In verschiedenen Ansprachen referierten Führungspersönlichkeiten und Mitglieder der Geschäftsleitung von Merck über das Unternehmen. Alle waren sich einig: Ein großer Meilenstein sei mit der Eröffnung gelungen. 

Foto: Merck Schnelldorf

„Die Kombination aus manueller Abfüllung und unserer Logistikexpertise steigert die Verfügbarkeit unserer Produkte und beschleunigt die Lieferungen an unsere Kunden“, sagte Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Life Science. „Das ist entscheidend, um Medikamente schneller, sicherer und effizienter zu den Patienten zu bringen. So tragen wir unseren Teil dazu bei, durch Wissenschaft Entscheidendes für Leben und Gesundheit zu bewirken.“

„Durch die Erweiterung wird Schnelldorf zu einem unserer Vorzeigewerke und bietet unseren Life-Science-Kunden umfassende End-to-End-Lösungen“, sagte Ivan Donzelot, Leiter Integrated Supply Chain Operations, Life Science. „Mit der vollständigen Integration von Fertigung und Distribution an einem Standort erhalten unsere Kunden sowohl in Europa als auch in anderen Regionen der Welt jetzt einen noch schnelleren und besseren Service.“

Foto: Merck Schnelldorf

Die Erweiterung des Werks Schnelldorf ist Teil eines mehrjährigen Investitionsprogramms des Unternehmensbereichs Life Science von Merck. Ziel ist es, Kapazitäten und Kompetenzen zu erhöhen, um dem weltweit steigenden Bedarf an kritischen Arzneimitteln gerecht zu werden und einen bedeutsamen Beitrag zum Gesundheitswesen zu leisten. Seit 2020 hat Merck in ganz Europa, China und den USA Investitionen von insgesamt mehr als 2 Mrd. € in den Unternehmensbereich angekündigt.

Das Life-Science-Geschäft von Merck verfügt über mehr als 50 Produktions- und Teststandorte sowie 64 Distributionszentren weltweit und beschäftigt über 27.000 Mitarbeitende in 65 Ländern.

Im Außenbereich wurde ein Stehle zur Eröffnung enthüllt und ein Baum gepflanzt. Nach einem kurzen Imbiss durften Interessierte das Unternehmen besichtigen.

Info: Pressemitteilung Merck