Anzeige

Seit Mai heißt es wieder mit dem Rad zur Arbeit

Ansbach, 23. Mai 2024 – Um die Fitness zu steigern, genügen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits 21 Minuten Bewegung am Tag. Sehr wirkungsvoll ist, körperliche Aktivität in den Alltag einzubauen. „Dazu eignet sich das Radfahren besonders gut“, so Michael Surowka, Direktor der AOK in Mittelfranken. Gelegenheit dazu bietet jetzt wieder die Gesundheitsaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC).

„Ziel dabei ist, in der Zeit vom 1. Mai bis zum 31. August an mindestens 20 Tagen den Arbeitsweg radelnd zurückzulegen“, so Michael, Surowka. Aktuell können Interessierte sich immer noch online unter www.mdrza.de/bayern anmelden. Oberbürgermeister der Stadt Ansbach Thomas Deffner sei auch gerne dieses Jahr erneut Schirmher. Als überzeugter Radfahrer unterstützt er die Aktion immer wieder gerne. „Zum 24. Mal können Radfahrer und Radfahrerinnen teilnehmen, dass ist eine ordentliche Leistung“, so Deffner.

Mitmachaktion kommt gut an

Im vergangenen Jahr beteiligten sich bayernweit über 76.000 Beschäftigte, aus dem Landkreis Ansbach waren knapp 1250 Berufstätige aus rund 480 Betrieben dabei. „Wir rechnen auch in diesem Jahr wieder mit vielen Teilnehmenden und hoffen, einen neuen Teilnahmerekord zu erreichen“, so Waltraut Kaufmann-Schneider, Vorständin des ADFC Kreisverbandes Ansbach. Mitmachen können auch Pendler, die bis zum Bahnhof oder zur Bushaltestelle radeln und für die restliche Strecke zur Firma öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Viele Menschen arbeiten zum Teil von zuhause aus. Wer daher keine Wegstrecke zur Arbeitsstelle zurücklegt, kann die geradelten Kilometer rund ums Home-Office erfassen.

Radeln und gewinnen

Wer seinen Aktionskalender mit den Radtagen unter www.mdrza.de/bayern pflegt, hat die Chance auf einen der vielen gesponserten Gewinne namhafter Aktionspartner, die alljährlich unter den erfolgreich Teilnehmenden verlost werden. Zu den Preisen gehören E-Bikes sowie praktisches Zubehör fürs Fahrrad. Die Gewinne werden von Unternehmen gestiftet und sind nicht aus Beiträgen finanziert. Der DGB Bayern und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. unterstützen die gemeinsame Initiative von ADFC und AOK im Freistaat. Beide Partner sind von Anfang an dabei. Die vbw fördert die Initiative finanziell.

Möglichst viele Kilometer mit dem Rad

Ziel der Radel-Aktion ist, in der Zeit von Mai bis Ende August mindestens an 20 Arbeitstagen in die Firma oder vom Home-Office aus zu radeln. Wer keine Wegstrecke zur Arbeitsstelle zurücklegt, kann die geradelten Kilometer rund ums Home-Office in den Online-Radkalender eintragen. Pendlerinnen und Pendler können sich ebenfalls an der Aktion beteiligen, da das Radeln bis zum Bahnhof oder Pendlerparkplatz bereits gewertet wird. Eine Anmeldung ist als Einzelperson, aber auch als Team möglich. Über das Online-Portal sind jederzeit die persönlichen Leistungen aller Teilnehmenden datengeschützt abrufbar: Wie viele Kilometer bin ich an wie vielen Tagen bisher geradelt und wie viele Kalorien habe ich dadurch verbraucht? Das Online-Portal bietet auch eine tagesaktuelle Übersicht zu den wichtigsten Vorhersagen für das Radel-Wetter vor Ort.

Info: Pressemitteilung AOK Bayern Direktion Mittelfranken West