Anzeige

Hitzeaktionstag im Freibad Ansbach

Ansbach, 10. Juni 2024 – Anlässlich des diesjährigen Hitzeaktionstags und zum Auftakt des Sommers informierten die Gesundheitsregion Plus und die AOK in Ansbach am Freitag, 7.Juni 2024 im Aquella Freibad über wichtige Themen wie Hitzeschutz und Sonnenschutz.

Besucherinnen und Besucher erhielten wertvolle Tipps und die passenden Geschenke, wie Sonnencreme und Sonnenbrille, um sich und ihre Familien optimal auf die sommerlichen Temperaturen vorzubereiten.

Hintergrund

Der Hitzeaktionstag ist erstmals 2023 von der Bundesärztekammer und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V. initiiert worden und findet in diesem Jahr mit vielen regionalen und bundesweiten Aktionen und Veranstaltungen am 5. Juni statt. Beteiligt sind zahlreiche Organisationen und Verbände, die den Aktionstag unter-stützen, darunter auch die AOK Bayern und die Gesundheitsregion Plus.

Statistik

Mehr als jeder Dritte (35,2 Prozent) in Bayern verträgt lang anhaltende Hitze und Temperaturen über 30 Grad eher schlecht, bundesweit sind es mit 38,5 Prozent etwas mehr. Das ergab eine repräsentative Online-Umfrage von Civey im Auftrag der AOK zum Hitzeaktionstag am 5. Juni. „Viele unterschätzen die Gefahren von Hitze auf die eigene Gesundheit, daher möchten wir mit der gemeinsamen Hitzeschutz-Aktionstag mit der Gesundheitsregion Plus dazu beitragen, das Bewusstsein dafür zu steigern“, so Michael Surowka, Direktor der AOK in Mittelfranken.

Sonnenstich, Hitzschlag und Co.

Gesundheitliche Folgen großer Hitze zeigen sich oft unterschiedlich und reichen von einer Hitzeerschöpfung bis hin zum Hitzschlag.

Symptome eines Hitzschlags sind Übelkeit, Erbrechen, trockene, warme Haut, Anstieg der Körpertemperatur (bis 41 Grad Celsius), Verwirrtheit bis hin zur Bewusstlosigkeit. Ein Hitzschlag ist ein akut lebensbedrohliches Krankheitsbild, bei dem sofort der Notarzt oder die Notärztin gerufen werden muss. Bis zum Eintreffen sollte bereits mit Kühlungsmaßnahmen begonnen werden.

Ein Sonnenstich ist die Folge direkter, lang andauernder Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf und Nacken ohne ausreichende Abkühlung. Die aufgestaute Hitze reizt die Hirnhaut. Ein heißer, hochroter Kopf ist ein deutliches Anzeichen, häufig kommen Kopfschmerzen, Nackensteife, Schwindel und Übelkeit bis hin zu Erbrechen dazu. Auch hier gilt: Bei Anzeichen eines Sonnenstichs sollten sich Betroffene sofort in den Schatten begeben beziehungsweise einen kühlen Ort aufsuchen und den Kopf hochlagern.

Für individuelle Fragen können AOK-Versicherte das medizinische Hitzetelefon von AOK-Clarimedis unter der Telefonnummer 0800 1 265 265 nutzen und ist es täglich und rund um die Uhr erreichbar. AOK-Clarimedis beantwortet mit einem Team aus Fachärzten und Fachärztinnen sowie medizinischen Experten und Expertinnen alle Fragen zu Diagnosen, Therapien und Symptomen.

Quelle: Pressemitteilung, AOK Bayern – Die Gesundheitskasse