Anzeige

Ein Hoch auf die Blasmusik

Blasorchester haben Tradition in Mittelfranken. Allerdings gibt es, wie bei vielen Vereinen, ein Nachwuchsproblem. In einem Blasorchester zu musizieren stärkt jedoch das Zusammengehörigkeitsgefühl und macht Spaß. Um Blasmusik wieder populärer zu machen, wurde im Frühjahr eine Imagekampagne mit unterschiedlichen Plakaten gestartet.

Heutzutage werden nicht mehr nur traditionelle Volkslieder einstudiert, sondern auch aktuelle Popsongs finden sich im Repertoire von Blaskapellen wieder. Instrumente, die gespielt werden können, gibt es in sämtlichen Ausführungen, so dass für jede Präferenz und jedes Alter etwas dabei ist.

Flötenfamilie: Sanfte Eleganz und Präzision

Die Flötenfamilie bildet das Fundament vieler Blasorchester. Neben klassischen Blockflöten, die es schon zur Steinzeit gab, gehören folgende Arten zur Familie:

  • Die Piccoloflöte ist das kleinste Mitglied der Flötenfamilie und erzeugt extrem hohe Töne. Aufgrund ihrer Größe und ihres schrillen Klangs wird die Piccoloflöte oft für dramatische Effekte oder als Soloinstrument in Orchestern und Militärkapellen eingesetzt.
  • Die Querflöte ist eines der bekanntesten Blasinstrumente und hat eine lange Geschichte in der Musik. Sie erzeugt einen klaren, hellen Klang und wird häufig in Orchestern, Kammermusikensembles und sogar als Soloinstrument verwendet. Die Querflöte kann eine breite Palette von Tönen und Emotionen ausdrücken, von zarten Melodien bis zu lebhaften Läufen.
  • Die Altflöte ist größer als die Querflöte und erzeugt tiefere Töne. Sie fügt dem Klangbild des Orchesters eine warme und sanfte Klangfarbe hinzu und wird oft für subtile harmonische Unterstützung und für Soloauftritte in bestimmten musikalischen Stücken verwendet.
  • Die Bassflöte ist das tiefste Mitglied der Flötenfamilie und erzeugt äußerst tiefe Töne. Ihr Klang verleiht dem Ensemble eine reiche und tiefe Klangtextur und wird oft für melodische Basslinien oder um atmosphärische Stimmungen zu erzeugen, genutzt.
Querflöten sind sehr beliebt in einem Orchester. Bild: Adobe Stock © saxoph

 

Klarinettenensemble: Vielseitigkeit in Ton und Stil

Die Klarinettenfamilie ist für ihre Fähigkeit bekannt, sowohl in klassischen als auch modernen Stücken eine wichtige Rolle zu spielen. Die Es-Klarinette und die B-Klarinette sind wohl die bekanntesten Vertreter dieser Familie.

Die Es-Klarinette ist kleiner als die Standard-B-Klarinette und erzeugt einen höheren Klang. Sie wird oft für brillante und virtuose Passagen verwendet und verleiht dem Ensemble eine zusätzliche Höhendimension. Ihre klaren Töne sind charakteristisch für bestimmte musikalische Stücke.

Die B-Klarinette ist das am häufigsten verwendete Instrument in der Klarinettenfamilie und hat einen reichen und warmen Klang. Sie deckt eine breite Tonhöhenpalette ab und wird sowohl für melodische als auch für harmonische Aufgaben eingesetzt.

Die Alt-Klarinette und die Bass-Klarinette erweitern das Spektrum der Klarinettenklänge und verleihen dem Orchester eine reiche Klangtextur. Beide erzeugen tiefere Töne und kommen zur harmonischen Unterstützung zum Einsatz. Zudem trägt die Bass-Klarinette, wie der Name verrät, zur Basslinie bei.

Messinginstrumente: Kraftvoll und majestätisch

Zur Messingsektion des Blasorchesters gehören folgende Instrumente:

  • Trompeten sorgen für strahlende Höhen und Dynamik. Mit ihrem klaren, durchdringenden Klang können sie sowohl melodische Linien als auch rhythmische Akzente hervorheben. In einem Blasorchester sind Trompeten oft für Fanfaren, festliche Stücke und virtuose Solopassagen verantwortlich. Sie können eine breite Palette von Emotionen ausdrücken, von triumphierend und lebhaft bis hin zu lyrisch und sanft.
  • Die Hörner, oft als Waldhörner bezeichnet, haben einen charakteristischen sanften und warmen Klang. Sie können sowohl melodische als auch harmonische Rollen übernehmen und verleihen dem Orchester eine majestätische Präsenz. Hörner werden oft für melodische Linien mit ausdrucksstarken Bögen verwendet und können in unterschiedlichen Stimmungen gespielt werden, um verschiedene Klangfarben zu erzeugen.
  • Die Posaunen sind für ihre Fähigkeit bekannt, eine breite Palette von Tönen und Dynamiken zu erzeugen. Sie werden oft für kräftige und rhythmische Passagen eingesetzt, können aber auch in sanften und harmonischen Momenten einen warmen Klang erzeugen. Hier gibt es ebenfalls verschiedene Modelle in Bezug auf die die Spielweise. So wird beispielsweise zwischen der Zug- und der Ventilposaune unterschieden, wobei erstere die gängige Bauform ist. In manchen Regionen und Musikstilen, vorrangig bei alpenländischer Volksmusik, wird die Ventilposaune präferiert.
  • Die Tuben sind die tiefsten Mitglieder der Messingfamilie und erzeugen mächtige und erdige Töne. Sie bilden das Fundament des Orchesterklangs und können sowohl harmonische Unterstützung als auch kräftige Basslinien bieten. Die Tiefen und Volumina, die von den Tuben erzeugt werden können, verleihen dem Ensemble eine solide und kraftvolle Basis.

Saxophone: Charakteristische Klänge für besondere Momente

Die warmen und charakteristischen Klänge der Saxophone tragen oft eine emotionale Tiefe in die Musik des Blasorchesters. Vom hellen Sopransaxophon über das expressive Altsaxophon bis hin zum kraftvollen Tenorsaxophon und dem tiefen Baritonsaxophon bieten diese Instrumente eine breite Palette von Klangfarben, die in verschiedenen musikalischen Kontexten eingesetzt werden können.

Das Altsaxophon ist eines der bekanntesten Mitglieder der Saxophonfamilie. Mit seinem warmen und expressiven Klang ist es sowohl in Blasorchestern als auch in Jazzbands äußerst beliebt. Es kann sowohl in Melodielinien als auch in harmonischen Begleitungen eine wichtige Rolle spielen.

Das Baritonsaxophon ist das größte und erzeugt äußerst tiefe Töne. Es verleiht dem Ensemble eine mächtige und sonore Klangfarbe und wird oft für Basslinien oder um tiefe harmonische Grundlagen zu erzeugen, eingesetzt.

Saxophone haben die einzigartige Fähigkeit, sowohl in orchestralen als auch in modernen musikalischen Kontexten eine wichtige Rolle zu spielen. Sie können sanfte und melancholische Töne genauso gut erzeugen wie kräftige und rhythmische Passagen. Ihre Klangvielfalt ermöglicht es den Saxophonisten, eine breite Palette von Techniken wie Vibrato, Glissando und verschiedene Artikulationen einzusetzen, um verschiedene musikalische Ausdrücke zu erzielen.

Holzblasinstrumente: Nuancen und Ausdruck

Die Oboen und Fagotte bringen eine besondere Nuance in den Klang des Blasorchesters.

Die Oboe hat einen klaren und durchdringenden Klang, der oft als ausdrucksstark und intensiv wahrgenommen wird. Sie kann sowohl melodische Linien spielen als auch harmonische Unterstützung bieten. In einem Blasorchester ist die Oboe oft für Solopassagen, melodische Führungen und charakteristische Klangfarben verantwortlich.

Bei Oboe und Englischhorn wird der Ton mittels eines Mundstücks erzeugt, das fest zusammengepresst wird. Bild: Adobe Stock © Damir

Das Englischhorn ist eng mit der Oboe verwandt, erzeugt jedoch einen tieferen und wärmeren Klang. Sein Klang wird oft als melancholisch und träumerisch beschrieben. Das Englischhorn kann sowohl für Solopassagen als auch für begleitende harmonische Elemente eingesetzt werden und verleiht dem Orchester eine besondere emotionale Tiefe.

Die Fagotte sind tiefe und kräftige Instrumente mit einem charakteristischen und unverwechselbaren Klang. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, sowohl tiefere Basslinien als auch lyrische Melodien zu erzeugen. Die Fagotte können dem Orchester eine reiche Klangtextur verleihen und sind oft in den tieferen Registern des Ensembles zu finden.

Die Holzblasinstrumente haben die einzigartige Fähigkeit, sowohl lyrische als auch expressiv-kraftvolle Töne zu erzeugen. Sie werden oft für Melodien, Soli und emotionale Passagen verwendet. Die Spielerinnen und Spieler der Holzblasinstrumente beherrschen die Techniken des Ansatzes, der Atemkontrolle und der Fingerpositionierung, um die präzisen Töne und die gewünschten Ausdrücke zu erzeugen.

 

Schlaginstrumente: Rhythmus und Präzision

Obwohl die Schlaginstrumente keine Blasinstrumente sind, sind sie dennoch eine entscheidende Ergänzung für das Blasorchester. Mit einer Vielzahl von Trommeln, Becken, Xylophonen und anderen Schlaginstrumenten fügen sie Rhythmus, Textur und Präzision zu den musikalischen Darbietungen hinzu.

Insgesamt ist die Vielfalt der Blasinstrumente in einem Blasorchester beeindruckend und ermöglicht es dem Ensemble, eine breite Palette von musikalischen Stilen und Emotionen zu interpretieren. Jedes Instrument trägt auf seine Weise zur Schaffung eines harmonischen und facettenreichen Klangbildes bei, das die Zuhörer in seinen Bann zieht und sie auf eine klangliche Reise mitnimmt.

Fazit

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Blasinstrumente, die in einem Orchester gespielt werden können. Laut einer Studie zur Zukunft der Musiknutzung aus dem Jahr 2021 spielen zwar nur 5 Prozent der Befragten ein Blasinstrument, die Bläser liegen damit jedoch trotzdem auf dem dritten Platz nach Gitarre und dem Spitzenreiter Klavier.

„Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem externen Redakteur Gregor Eichner.“