Anzeige

Gut gebrüllt Löwinnen und Löwen – Zwei erste Plätze beim vierte Campus der Löwen

Ansbach, 25. Juni 2024 – Die Hochschule Ansbach veranstaltet den „Campus der Löwen“  zum vierten Mal. Eingebetet in den Gründungstag der Gründungsberatung der Hochschule Ansbach lehnt sich das Event, welches es jungen Gründern und Gründerinnen ermöglicht, ihre eigenen Geschäftsideen am Campus vorzustellen, an die erfolgreiche TV-Produktion „Die Höhle der Löwen“ an.

Der „Campus der Löwen“ ist ein Event-Tag und eine einmalige Chance für Studierende, eine Gründungsidee zu pitchen und eigens entwickelte Start-up-Konzepte bekannt zu machen. Die Pitches wurden als professionelle Live-TV-Show von einem hochschulinternen Team und Studierenden produziert und als Youtube-Live-Stream übertragen. Dieser kann auch noch im Nachhinein angesehen werden. Die teilnehmenden Teams erhielten Feedback von einer Jury, bestehend aus erfolgreichen Gründern und Gründerinnen, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Investorinnen und Investoren aus der Berufswelt. Die Teams am Start können während der Veranstaltung Kontakt zu potenziellen Unterstützerinnen und Unterstützern knüpfen und dabei ihr berufliches Netzwerk erweitern.

Auch dieses Jahr wurde die Jury erneut mit bekannten und erfolgreichen Gründer*innen und Geschäftsführer*innen aus ganz Deutschland besetzt:

Neben dem Hauptprogramm finden auf dem Gründungstag der Hochschule Ansbach, in dessen Rahmen der „Campus der Löwen“ organisiert wird, zahlreiche Side-Events statt, welche die Möglichkeit bieten, Entrepreneurship live zu erleben und sich selbst inspirieren zu lassen. Der „Campus der Löwen“ wird unter der Leitung der Gründungsberatung der Hochschule Ansbach in Zusammenarbeit mit allen Fakultäten sowie vielen Mitarbeitenden und Studierenden in Eigeninitiative umgesetzt. So gab es eine OpenStage und einen Entrepreneurship-Rally und nach der Hauptveranstaltung einen After-Show-Party zum Netzwerken und Feiern.

Vier ausgewählte Teams pitchten vor Ort am Campus der Hochschule Ansbach ihre Ideen  und versuchten, die Jury für sich zu gewinnen. Die Startup-Ideen waren dieses Jahr sehr vielseitig. Als erstes stellten die Gründer Carolin und Orthun ihre App „Onezy“ vor. Diese wird in Zukunft Eintagespraktika zwischen Unternehmen und Interessierten vermitteln. Auch „Quakz“ soll den Menschen anhand einer App helfen. Berker Aydogdu und Maria Uhl, die beide in Ansbach studieren, haben vor, den manuellen Verteilerschrank auf dem Hochschulgelände  zu digitalisieren. Anhand einer App sollen Nutzer und Nutzerinnen die Möglichkeit haben nicht gebrauchte Gegenstände zu verleihen oder zu verschenken. Ganz anders das Produkt der Gründerinnen von „Resoul“, die sich dem Thema „Mentale Gesundheit“ gewidmet haben. Mit ihren nachhaltigen und recycelten Produkten wollen sie mehr Aufklärung zu dieser Thematik fördern und Betroffenen helfen. Als ersten Artikel wollen sie eine Gewichtsdecke auf den Markt bringen. Als letztes stellten die Gründerinnen Anna und Lea ihre „gido app“ vor. Mit dieser können Einheimische eigene Stadtrundführungen erstellen und hochladen. Bearbeitung der Führungen und Abwicklung der Kosten sowie Buchung von Interessierten ist alles über die App möglich. Als Pilotstadt konnten die Gründer bereits Rothenburg ob der Tauber gewinnen. Den glücklichen Gewinnern winken am Ende, neben großzügigen Preisgeldern, unter anderem auch Coaching- und Mentoring-Programme.

Da die Jury von allen Ideen sehr überzeugt war, teilten sich zwei Teams den ersten Platz. Platz drei und vier gingen an „Quakz“ und „Onezy“. Die Teams konnten sich über 500€ Preisgeld, ein Coaching- und Förderpaket des ANsWerk (Digitales Gründerzentrum der Stadt und des Landkreises Ansbach), drei Flix-Freikarten und zwei Gutscheine über 25 € für den VGN freuen.

Somit teilten sich „Resoul“ und die „gido app“ den ersten Platz. Die Differenz des Preisgeldes legten die „Löwen und Löwinnen“ oben drauf. So konnten sich beide Gründerteams über 1000€ Preisgeld, ein Coaching- und Förderpaket des ANsWerk (Digitales Gründerzentrum der Stadt und des Landkreises Ansbach), Rucksäcke der Firma ORTLIEB und verschiedener anderer Gutscheine freuen.

Gesponsert wurden die Preisgelder von der Sparkasse Ansbach und Macs Innovativ Companies. Allen zusätzlichen Sponsoren dankt die Gründungsberatung der Hochschule Ansbach ebenfalls sehr und freut sich auf die nächste Runde im Jahr 2025.

Infos: Hochschule Ansbach / Gründungsberatung Hochschule Ansbach