Anzeige

Wie benutze ich einen Defibrillator

Nach der Anschaffung vier neuer "Defis" schult Sachsen bei Ansbach Personen zur Nutzung der Geräte

Sachsen bei Ansbach, 21. April 2023 – Einige interessierte Menschen haben sich gestern zur Schulung der Vorgehensweise bei der Benutzung eines Defibrillators zusammengefunden. Mit dabei waren Akteure der Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG, der Sparkasse Ansbach, der BRK Bereitschaft Sachsen-Lichtenau, der Gemeinde Sachsen bei Ansbach und der Rusam-Volksschule. Sie alle dürfen nun andere Menschen in die Funktionsweise des „Defis“ einweisen und ihr Wissen weitergeben. Ferdinand Czermack, Organisationsreferent bei Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Kreisverband Ansbach, führte informativ eine Schulungsstunde durch. 

Akteure der Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG, der Sparkasse Ansbach, der BRKBereitschaft Sachsen-Lichtenau, der Gemeinde Sachsen bei Ansbach und der Rusam-Volksschule haben sich zur Schulung der Vorgehensweise bei der Benutzung eines Defibrillator versammelt.

Aber wie benutzt man im Notfall einen Defibrillator? Fränkischer.de-Redaktuerin Chantal Fiedler war dabei und hat die wichtigsten Eckpunkt für euch festgehalten.

Grundlegendes

Die Gemeinde hat fünf sogenannte „Public-Acces-Geräte“ angeschafft. D.h. diese sind der Öffentlichkeit zugänglich. Leider sind generell die Standorte der Defibrillatoren nicht in einer Datenbank festgehalten. Daran wird aber mit Hochdruck gearbeitet. So ist es von Nöten, sich selbst zu informieren, wo ein solches Gerät in der jeweiligen Gemeinde zu finden ist. Generell gilt aber bei der Verwendung eines „Defis“.

  1. Der Defibrillator muss so früh wie möglich in einer entsprechenden Situation zur Verwendung kommen
  2. Der Defibrillator ersetzt nicht die klassischen Wiederbelebungsmaßnahmen (Herz-Druck-Massage und Beatmung). Er ist eine Ergänzung dazu.
  3. Der Defibrillator löst bei Benutzung nur aus, wenn ein sogenanntes Herzkammerflimmern voliegt. Ob das der Fall ist, misst das Gerät bei Benutzung automatisch. Gut zu wissen: 70 % aller erwachsenen Kreislaufstillstände liegt ein Kammerflimmern zugrunde.

Vorgehen bei einer bewusstlosen Person

  1. Betroffenen ansprechen und anfassen, um Bewusstsein zu überprüfen.
  2. Bei Bewusstlosigkeit laut „Hilfe“ rufen um Umstehende auf die Notfallsituation aufmerksam zu machen.
  3. Atmung prüfen! Ist dies nicht der Fall sofort einen Reanimation durchführen und eine andere Person ggf. zum Hohlen eines Defibrillators auffordern und den Notruf wählen.
  4. Sollte ein Defibrillator in Reichweite sein und gebracht werden diesen während der Reanimation an die bewusstlose Person anbringen.
  5. Nicht mit der Reanimation aufhören, außer das Gerät fordert Sie zu einem Zeitpunkt dazu auf.
  6. Die gerufenen Notfallsanitäter und -ärzte übernehmen den Patienten von Ihnen.

Welche Funktionen hat der Defibrillator

Hierzu dient das nebenstehende Schaubild als Orientierung. Die verschiedenen Funktionen sind zur besseren Übersicht mit Zahlen versehen:

  1. Wenn der Defibrillator aufgeklappt ist, gibt es bei dieser Taste bei einigen Geräten die Möglichkeit die Sprache umzustellen
  2. Diese Taste dient dazu, nach Benutzung des Defibrillators diesen wieder auszuschalten. Beim Aufklappen des Deckels wird das Gerät automatisch mit dir anfangen zu kommunizieren.
  3. Voreingestellt ist im Gerät immer der Erwachsenenmodus. Sollten dieser bei einem (Klein-) Kind zum Einsatz kommen, kannst du hier den Kindermodus wählen. Dieser wird von Nöten, wenn die Elektroden auf den vorgegeben Klebestellen eines „Erwachsenen“ keinen Abstand von ca. 5 cm mehr vorweisen können. Als Faustregel: Alles bis zur vierten Klassenstufe ist als Kind einzustufen. Danach müssen Sie im Ernstfall selber entscheiden.
  4. Dieser Knopf ist nur bei einem halbautomatischen Defibrillator zu bedienen. Dieser löst den Stromschlag aus. Das Gerät würde Sie im Ernstfall darauf hinweisen, diesen zu betätigen. Bei einem vollautomatischen Gerät löst das Gerät den Stromschlag selber aus.
  5. Neben dem größeren Lautsprecher nebenan besitzen die meisten Defibrillatoren ein Mikrofon. Dieses lässt Sie die Lautstärke der Umgebung einschätzen. Bei Bedarf regelt das Gerät die Ausgabelautstärke hoch oder runter.
  6. Dies ist eine der Elektroden, diese wird wie im Bild beschrieben angebracht. Die kleine Zeichnung zeigt die Anbringung bei Kindern.
  7. Dies ist eine der Elektroden, diese wird wie im Bild beschrieben angebracht. Die kleine Zeichnung zeigt die Anbringung bei Kindern

Wissenswertes über die Benutzung eines Defibrillaitors

  • Vier neue Defibrillatoren hängen nun in Sachsen bei Ansbach. Eine Schulung für Interessierte wird es bald im Haus der Bäuerin geben.

    Sollten die Elektroden vertauscht worden sein, ist das kein Problem, sie funktionieren trotzdem

  • Bei der Anbringung der Elektroden ist zu beachten, dass die Haut trocken ist. Bei behaarten Männern ist es wichtig, die Aufbringungsstellen zu rasieren. Ein Einwegrasierer befindet sich normalerweise in einem Erste-Hilfe-Kit am Aufhängungsort des „Defis“
  • Sollte dir unter der Haut ein Erhebung auffallen kann es sich um einen Herzschrittmacher handeln. Hier empfiehlt es sich den Defibrillator nicht zu benutzen.
  • Die Haut unter den Elektroden sollte glatt gestrichen sein.
  • Leider sind 40 % der öffentlich zugänglichen Defibrillatoren in Deutschland nicht einsetzbar, da sie schlecht gewartet werden. In diesem Fall ohne das Gerät die Reanimation fortsetzen.
  • Nässebrücken, Treppenabgänge aus Metall, explosionsgefährdete Orte und Schienen sind für die Verwendung eines Defibrillators nicht geeignet.
  • Nach der Verwendung des Defibrillators die Schale mit den Elektroden und das Erste-Hilfe-Set aus dem Gerät entfernen und in den Restmüll entsorgen. Das Gerät sanft mit Desinfektionsmittel reinigen, dabei die Beschriftung aussparen. Das Gerät kann am nächsten Tag in der Gemeinde abgegeben werden. Oft helfen die Sanitäter vor Ort bei der Entsorgung der Einmalprodukte und des Gerätes, einfach nachfragen.
  • Ein Defibrillator hält vier bis fünf Jahre. Danach muss die Batterie ausgetauscht werden. Ist das Gerät nicht einsatzbereit, blinkt es rot, ist es einsatzbereit, blinkt es grün. Dies ist von Außen gut sichtbar. Sollte Ihnen auffallen, das ein Gerät rot blink, sagen Sie doch den Zuständigen Behörden Bescheid.

Das Wichtigste zum Schluss! Macht regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs und habt keine Angst im Ernstfall einen Defibrillator zu benutzen.

Anzeige

Anzeige