Tag der Erneuerbaren Energien in der Stadt Ansbach: Spannende Veranstaltungen rund um Photovoltaik und Biogasanlagen

Donnerstag, den 24. April 2025

Ansbach, 10. April 2025 – Zum Tag der Erneuerbaren Energien lädt die Stadt Ansbach gemeinsam mit Kooperationspartnern zu informativen und inspirierenden Veranstaltungen, die die Bedeutung nachhaltiger Energie hervorheben, ein.

Am Donnerstag, den 24. April 2025, findet von 18 bis 19:30 Uhr ein Online-Vortrag zum Thema Photovoltaik mit dem Verbraucherservice Bayern statt. Die Veranstaltung richtet sich unter anderem an alle, die mehr über die aktuellen Anforderungen erfahren möchten. Der Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen und bietet wertvolle Einblicke in die Nutzung von Solarenergie.

Am Sonntag, den 27. April 2025, werden Führungen bei der Biogasanlage des Energiehofs Waldmann in Strüth angeboten. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, die Biogasanlage und das Gesamtkonzept des Energiehofs kennenzulernen und mehr über die Verwendung von Strom und Wärmeenergie zu erfahren. Es werden zwei einstündige Führungen um 13 Uhr und um 14:30 Uhr angeboten. Treffpunkt ist direkt an der Biogasanlage in Strüth, an der Ortsverbindungstraße Richtung Kühndorf. „Der Tag der erneuerbaren Energien bietet die Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und einen Blick hinter die Kulissen der erneuerbaren Energien zu werfen, so können wir gemeinsam die Zukunft nachhaltig gestalten“, erklärt Aline Löffler, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Ansbach.

Ebenfalls am Sonntag, den 27. April 2025, kann die Hackschnitzelheizung für das Nahwärmenetz Strüth, Treffpunkt Feuerwehrhaus Strüth, besichtigt werden. Führungen werden um 12 Uhr und um 13:30 Uhr angeboten. Die Gäste werden über die Hackschnitzelheizung an sich sowie über das Strüther Nahwärmenetz und die Erfahrungen aus den vergangenen Jahren informiert.

Interessierte können sich für die Veranstaltungen bis spätestens Mittwoch, den 23. April 2025 per E-Mail an klimaschutz@ansbach.de oder telefonisch, 0981/51397, anmelden. Für das Online-Angebot erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Anmeldung den Zugang zur Videokonferenz. Für weitere Informationen können ebenfalls diese Kontaktdaten genutzt werden.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Quelle: Pressemitteilung, Stadt Ansbach