
Netzwerk SchuleWirtschaft – erstes Treffen im Jahr 2025
Weißenburg/Gunzenhausen, 17. März 2025 – Kürzlich hat das erste Treffen des Netzwerks SchuleWirtschaft Weißenburg-Gunzenhausen im Jahr 2025 stattgefunden. Auf Einladung von Netzwerk-Leiter Johannes Höglmeier kamen verschiedenste Vertreter von Unternehmen, Institutionen und Schulen bei der Agentur für Arbeit in Weißenburg zusammen.
Michael Scheuerlein, der bei der Agentur für Arbeit in Weißenburg als Teamleiter für Berufsberatung tätig ist, stellte zu Beginn die breite Angebotspalette und das vielfältige Betätigungsfeld der Agentur für Arbeit im Bereich Beratung und Berufsorientierung vor.
Seitens der Wirtschaftsförderung des Landkreises gab Lena Deffner einen Rückblick auf die Berufsausbildungsmesse altmühlfranken (BAM) 2024. Mit rund 820 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie 110 Ausstellern verzeichnete die 10. BAM zahlenmäßige Rekorde. Für 2025 wolle man am Gesamtkonzept mit den drei Standorten Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg festhalten. Man überlege jedoch jedes Jahr aufs Neue, wie die BAM noch attraktiver gestaltet werden kann, so Deffner. Aus den Reihen der Teilnehmer gab es durchweg positives Feedback zur BAM.
Des Weiteren haben sich die Teilnehmenden im Zuge des Treffens intensiv zu unterschiedlichen Berufsorientierungsaktivitäten im Landkreis ausgetauscht. Sowohl die Unternehmen als auch die Schulen berichteten über Veranstaltungen, Maßnahmen, Projekte und sonstige Aktivitäten, wie beispielsweise Schülerfirmen, Projekttage oder die digitale Berufsorientierungsplattform „Meine Zukunft Altmühlfranken“. So wurden viele Informationen zusammengetragen und jeder konnte einige neue Impulse mitnehmen.
Das Netzwerk SchuleWirtschaft bringt auf regionaler Ebene branchen- und schulartübergreifend Vertreter beider Seiten zusammen und steht weiteren Interessierten offen. Für das Jahr 2025 sind weitere Veranstaltungen geplant.
Bei Fragen zum Netzwerk SchuleWirtschaft steht seitens der Wirtschaftsförderung Lena Deffner per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@landkreis-wug.de oder telefonisch unter 09141 902-194 zur Verfügung.
Quelle: Pressemitteilung, Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen