Anzeige

Anzeige

18. Januar 2025 – Kultureller Start ins neue Jahr – Kulturabend der Hochschule Ansbach erstmalig an einem Samstag

Ansbach, 7. Januar 2025 – Zum ersten Mal in der mehr als zehnjährigen Geschichte des Kulturabends findet
dieser an einem Samstag statt. Am 18. Januar 2025 steht dabei die kulturelle Bandbreite der Hochschul-familie im Mittelpunkt. Eine bunte Mischung aus Orchester, Theater, Chor, Tanz, Filmvorführungen und verschiedenen Bands verspricht auch in diesem Semester wieder ein abwechslungsreiches Programm.

Unter Leitung von Prof. Dr. Sibylle Gaisser planen engagierte Studierende aus den verschiedensten Fachbereichen und Fakultäten diesen Abend und sorgen für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Im Rahmen dieses Projektes entsteht so nicht nur eine Plattform für die Präsentation der künstlerischen Talente der Studierenden. Auch der interdisziplinäre Austausch und die damit verbundene Vernetzung innerhalb der Hochschulgemeinschaft werden durch den Kulturabend gefördert.

Der diesjährige Kulturabend wartet eine beeindruckende Darbietung verschiedenster künstlerischer Disziplinen auf und liefert den Gästen ein facettenreiches Programm, das von musikalischen Darbietungen über Theater bis Film reicht. Das Orchester bringt Filmmusik zu Gehör, der Chor widmet sich in diesem Semester zeitgenössischer Chorliteratur sowie Popularmusik. Das Theater führt eine eigens entwickelte Collage auf und die Improvisationstheater-Gruppe begeistert das Publikum mit ihrer Spontaneität. In der Pause stellt das Filmteam im Bibliotheksgebäude einen Kurzfilm vor. Dort ist parallel auch eine Freestyle-Dance-Performance zu bestaunen. Drei Bands sorgen im Anschluss in der Mensa für ordentlich Stimmung mit Rockmusik – mal funkig, mal progressiv angehaucht. Durch den Abend führt ein studentisches Moderationsduo nebst Showband.

Was: Kulturabend der Hochschule Ansbach
Wann: Samstag, 18. Januar 2025, 19 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr)
Wo: Mensa der Hochschule Ansbach, Residenzstraße 8, 91522 Ansbach

Der Eintritt ist frei!

Quelle: Pressemitteilung, Hochschule Ansbach