Klima-Demokratie-Werkstatt

Gemeinsam innovative Ideen entwickeln

Neuhof an der Zenn, 9. April 2025 – Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim hat am 4. und 5. April 2025 zu einer eineinhalbtägigen Klima-Demokratie-Werkstatt in Neuhof an der Zenn eingeladen. Ziel dieser interkommunalen Veranstaltung war, gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln, wie regenerative Energie, Klimaschutz und Klimaanpassung im Landkreis künftig nachhaltig vorangetrieben werden können.

Insgesamt sind der Einladung rund 80 Personen gefolgt. Es konnten Kommunalvertreter wie Bürgermeister und Gemeinderäte, Verwaltungsmitarbeiter der unterschiedlichen Fachabteilungen, Bürgerinnen und Bürger, Ämter wie das Wasserwirtschaftsamt, das Amt für ländliche Entwicklung, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, LAG- und Allianzmanager im Landkreis sowie weitere Organisationen bei der Klima-Demokratie-Werkstatt versammelt werden. Neben dem Bauernverband, waren unterschiedliche Jagdverbände, der Landschaftspflegeverband, sowie die Naturschutzverbände Landesbund für Vogelschutz und Bund Naturschutz vertreten.

Nach der Eröffnung durch Landrat Dr. Christian von Dobschütz lag am ersten Tag der Fokus auf dem Kennenlernen bestehender Aktivitäten im Landkreis, der Teilnehmer untereinander sowie der Entwicklung zentraler Themen.

Der Teilnehmerkreis einigte sich schnell darauf, folgende Themen als besonders wichtig zu erachten, um Klimafragen weiter voranzutreiben: Die Akzeptanz des Klimawandels in der gesamten Bevölkerung zu fördern, klar und faktenbasiert zu kommunizieren, was getan wird und warum, durch konkrete Taten zu handeln, um die Menschen zu überzeugen, sowie im Bereich Energie insbesondere auf technische Lösungen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen zu setzen. Zudem waren sich alle Beteiligten darüber bewusst, dass den Herausforderungen zukünftig nur gemeinsam entgegengetreten werden kann.

Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Entwicklung konkreter Projekte. Die Teilnehmenden haben sich in diese sieben Handlungsfelder aufgeteilt:

  • Anpassung an Klimawandelfolgen
  • Biodiversität und Naturschutz
  • Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
  • Wohnen, Heizen, Bauen und Energieversorgung
  • Mobilität und Verkehr
  • Produktion und Konsum
  • Günstige Rahmenbedingungen für Wandel schaffen

In allen Gruppen wurden rund drei Projekte erarbeitet, die von nun an in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden. Insgesamt sind dadurch über 20 Maßnahmen entstanden. Begonnen bei Klimabildungsprojekten, wie zum Beispiel ein Wasseraktionstag für alle Schulen im Landkreis, über eine Handlungsempfehlung für Bauhöfe „Einfache und praxisgerechte Maßnahmenumsetzung in Gewässer, Flur und Wald“ bis hin zu einem Energie-Pilotprojekt am Landratsamt: Es soll geprüft werden, ob der überschüssige PV-Strom des Landratsamt-Daches in das nahegelegene Nahwärmenetz eingespeist werden kann. Eine Idee aus dem Bereich Produktion und Konsum ist, die Marke 100% Frankens Mehrregion noch weiter auszubauen, indem diese regionalen Produkte in mobilen Dorfläden durch die Orte des Landkreises „touren“ und so verkauft werden. Des Weiteren ist eine Kampagne mit dem Titel „ökologisches Wir für UNS“ geplant, um regelmäßig über unterschiedliche Energie und Klimathemen in den unterschiedlichsten Kanälen zu informieren.

Insgesamt waren sich alle Teilnehmer einig, die Zeit am Wochenende konstruktiv und wertvoll eingebracht zu haben. Der interdisziplinäre Austausch, die Kommunikation zwischen Behörden, Verwaltung, Verbänden unter Einbeziehung der Kommunen und insbesondere der Bürgerinnen und Bürger ist ein mächtiges Instrument für die Ausgestaltung der weiteren Schritte in unserem Landkreis.

Quelle: Pressemitteilung, Landratsamt Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim