Kinderzeche 2025 – Festwoche vom 18. bis 27. Juli 2025

Dinkelsbühl, 1. Juli 2025 – In den Jahren 1618 bis 1648 verwüstete der 30-jährige Krieg weite Teile Deutschlands und verursachte unendliches Leid. Dinkelsbühl aber blieb durch glückliche Fügung von Zerstörung und Plünderung verschont. Die sagenhafte Rettung vor den Schweden, die im Jahr 1632 die Reichsstadt bedrohten, bildet daher noch heute den Hintergrund für ein farbenprächtiges Fest.

Die Kinderzeche ist Höhepunkt eines jeden Jahres und nimmt unter den Kinder- und Heimatfesten in Süddeutschland einen herausragenden Rang ein. Der Überlieferung nach war es das beherzte Eingreifen der Türmerstochter Lore, das die Stadt vor „allem Elend“ bewahrte. Während der katholische Rat noch zögerte und die Stadttore verschlossen hielt, zog Lore zusammen mit allen Kindern Dinkelsbühls dem Feind entgegen und erweichte das Herz der schwedischen Krieger.

Zum Dank an ihre Kinder feiert die Stadt alljährlich ihre Rettung mit einem ergreifenden Schauspiel und eine ganze Woche lang herrscht der Ausnahmezustand in der Wörnitzstadt. Denn dann lagern wieder schwedische Truppen vor den Stadtmauern, das Wörnitztor wird von Stadtsoldaten bewacht und das historische Festspiel lässt die dramatische Ratssitzung noch einmal aufleben. Nach der dramatischen Stadtübergabe und dem Einzug der Schweden beginnt ein großer Festzug in historischgetreuen
Gewändern durch die Gassen der festlich geschmückten Stadt. Darbietungen wie der
Schwertertanz des Zunftreigens begleitet von den Trommlern und Pfeifern, machen das Schauspiel
perfekt. Die Haupttage der Kinderzeche, an welchen das Schwedenlager besetzt ist und der farbenprächtige Umzug stattfindet, sind die beiden Sonntage und der Montag. Neben dem Umzug und dem Schwedenlager findet auch das historische Festspiel mit der Stadtübergabe sowie die Tänze des
Zunftreigens statt. Die Gäste können an diesen Tagen tief in die Geschichte der „schönsten Altstadt
Deutschlands“ (Focus) eintauchen und das einmalige Flair von historischen Gebäuden, festlich geschmückten Straßen und historischen Kostümen und Tänzen genießen. Dankbarkeit für die Errettung zeigt die Stadt auch in Form der „Kinderzechgucken“, bunte Papiertüten gefüllt mit Süßigkeiten, die an alle Kinder im Festzug verteilt werden. Am Abend des 27. Juli schließlich versammeln sich Einheimische und Gäste auf dem feierlich beleuchteten Weinmarkt und die Knabenkapelle beendet mit einem Großen Zapfenstreich die Festwoche. Für die Dinkelsbühler ist dies zwar immer ein etwas wehmütiger Abschied von ihrer „fünften Jahreszeit“, doch auch im nächsten Jahr ist wieder Kinderzeche, zu der sich wieder zahlreiche Besucher von der sagenhaften Rettung der Stadt begeistern lassen.

Neben dem historischen Teil der Kinderzeche findet auf dem Festplatz am Schießwasen das Volksfest mit Marktständen, Fahrgeschäften, Bierzelt und gastronomischen Köstlichkeiten statt. Vom Freitag, 18. bis Mittwoch, 23. Juli kommt auf dem Festplatz sowohl Groß als Klein auf seine Kosten. Sei es bei den unterschiedlichen Fahrgeschäften wie Autoscooter und Kettenkarussell oder im Bierzelt wo unterschiedliche Musikgruppen sowohl am Nachmittag als auch am Abend auftreten.

Tanz, Musik und Tradition in der Altstadt

Von den Tänzen der Jugend bis zum Zunftreigen zeigen die Dinkelsbühler ihr Können in den
traditionellen Kinderzech-Tänzen. Das historische Festspiel wird mehrmals mit Stadtübergabe
am Wörnitztor aufgeführt. Auf der Schwedenwiese, am Wörnitztor und im Spitalhof sind Besucher
eingeladen, ins Lagerleben der Gruppen einzutauchen. An den Sonntagen, montags und
dienstags gibt es den großen Festumzug mit über 1000 Bürgern in originalgetreuen Kostümen.
Jeden Tag um 21 Uhr geht der Nachtwächter seine Runde. Details zum Programm gibt es im
Kinderzech-Flyer und auf der Homepage der Kinderzeche.

100 Jahre Trommler und Pfeifer

Ursprünglich aus dem Spielmannszug des SPD-nahen Reichsbanners entstanden und von Mitgliedern
des Arbeiterturnvereins gegründet, jährt sich diese Gründung des schwedischen Trommler-und
Pfeifer-Corps im Jahre 2025 zum 100. Mal. Anlass war die Aufführung eines Schwertertanzes, der
heute einen Höhepunkt der Auftritte des Zunftreigens markiert. Seit dieser Zeit begleiten die Trommler
und Pfeifer nicht nur die Auftritte des Zunftreigens, sondern sorgen sowohl beim historischen
Festumzug der Kinderzeche, als auch bei diversen Veranstaltungen für gute Stimmung bei den Zuschauern
und Zuhörern. Um dieses besondere Ereignis in den Fokus zu stellen, hat sich der Kinderzechvorstand
entschlossen das Festabzeichen des Jahres 2025 mit den Trommlern und Pfeifern zu schmücken.

Vorführungen und Ausschank im Schwedenlager

Das Schwedenlager an der Kinderzeche in Dinkelsbühl ist eine spannende und lebendige Veranstaltung: Während der Kinderzeche wird das Lager aufgebaut, in dem die Teilnehmer in historischen Kostümen schlüpfen und das Leben im 17. Jahrhundert nacherleben. Es ist eine tolle Gelegenheit, mehr über die Geschichte Dinkelsbühls und die Zeit des Dreißigjährigen Krieges zu lernen. Das Lager bietet spannende Aktivitäten, Spiele und Einblicke in das damalige Leben – ein Erlebnis, das sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist! Seit diesem Jahr bieten die „Schweden“ dort an den beiden Sonntagen (20. und 27.07.25) sowie am Kinderzechmontag (21.07.25) ein neues Programm für ihre Besucher an: Von 10 Uhr bis 10:45 Uhr finden Schwedentänze und Auftritte der Rauschpfeiffen statt. Auch die Musketiere und die Pikeniere präsentieren sich.
Außerdem gibt es für alle durstigen Besucherinnen und Besuchereinen Ausschank am Schwedenlager,
der an den Sonntagen von 09:30 Uhr bis 12 Uhr und am Montag von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr geöffnet hat.

Eintrittspreise

Für alle Veranstaltungen ist das Festabzeichen erforderlich: 8 Euro (ab 16 Jahren). Festspiel-Aufführung im Schrannen-Festsaal mit Stadtübergabe am Altrathausplatz: 1. Kategorie 15 Euro, 2. Kategorie 9 Euro, 3. Kategorie 6 Euro. Tribünenkarten für Festzug und Obristenspruch: 7 Euro. Karten Schlussveranstaltung: Tribüne 15 Euro, sonstige Sitzplätze 7 Euro (kein Vorverkauf). Tänze und Reigen kostenfrei mit Festabzeichen. Stadtübergabe auf dem Altrathausplatz: 3 Euro. Karten für alle Veranstaltungen erhalten Sie entweder online unter www.kinderzeche.de oder bei der Tourist Information unter touristik.service@dinkelsbuehl.de oder telefonisch 09851/902440.

Schlusszeiten in der Altstadt

Die Hauptveranstaltung in der Altstadt soll auch 2025 wieder der „Tanz auf dem Weinmarkt“ sein.
Daher wurden folgende Schlusszeiten für den Ausschank im Außenbereich festgelegt:
Freitag, 18.07.25 – Di, 22.07.25: bis 24 Uhr
Freitag, 25.07.25: „Tanz auf dem Weinmarkt“ bis 0:30 Uhr
Samstag, 26.07.25 + Sonntag, 27.07.25 bis 24 Uhr
Am Mittwoch und Donnerstag gibt es zwei sogenannte „Ruhetage“ in der Altstadt, damit auch
2025 eine friedliche Kinderzeche stattfinden kann. Des Weiteren wird die Bewirtung beim Zapfenstreich
am Sonntag, 27.07.25 reduziert, damit die musikalischen Darbietungen der Knabenkapelle
und die Tänze im Vordergrund stehen.

Quelle: Pressemitteilung, Große Kreisstadt Dinkelsbühl