Jahresempfang des Lions Clubs Christiane Charlotte mit Richard Gutjahr

Ein Beitrag über und von KI

Ansbach, 5. Februar 2025: Am vergangenen Sonntag, 2. Januar 2025, fand in der Karlshalle in Ansbach der Jahresempfang des Lions Clubs Christiane Charlotte statt. Als Speaker hatte Stefanie Fechter in ihrem Präsidentschaftsjahr den bekannten Journalisten Richard Gutjahr gewinnen können. Gutjahr ist Experte für Technik und Künstliche Intelligenz und hat in seinem Vortrag „KI oder KO?“ über den Beginn des neuen Zeitalters gesprochen.

Das Interesse an der Veranstaltung an sich und dem Thema waren groß. In der ausverkauften Karlshalle lauschten fast ausschließlich Frauen Gutjahrs Vortrag.

Der technikbegeisterte Gutjahr war ganz in seinem Element. Er sprach über Rechenleistung, Schachcomputer, Avatare und Videokonferenzen, Übersetzungsprogramme und Influencer, Spracherkennung und Deep Fakes, über Wahrnehmung und Wahrheit.

Last but not least gestand uns Gutjahr noch seine Faszination von Taylor Swift, die jedoch nicht in deren Musik begründet ist.

„Kl ist temporeich und wird Sie den Rest Ihres Lebens begleiten. – Das Zeug geht nicht mehr weg.“

Ganz egal wie gespenstisch und beängstigend einige aus KI resultierende Entwicklungen auch seien, betonte der 51-Jährige, es sei unumgänglich, sich mit der Thematik zu beschäftigen, zu experimentieren und Sinnvolles zu integrieren.

„Also bleiben Sie am Ball – und machen Sie Veränderung zum Teil Ihrer DNA.“

Dementsprechend nehmen wir uns Gutjahrs Ratschläge zu Herzen. Zögerlich, aber mutig nähern wir uns dem Unbekannten und lassen nachfolgend die KI zu Wort kommen, nicht ohne einen weiteren Hinweis Gutjahrs zu befolgen: „Sorgen Sie für Transparenz, wo und wie Sie KI einsetzen.“

Mit folgender Aufgabe haben wir ChatGPT gefüttert:

„Beim Jahresempfang des Lions Clubs Christiane Charlotte am vergangenen Sonntag in Ansbach sprach Richard Gutjahr über Künstliche Intelligenz und deren Möglichkeiten als Beginn eines neuen Zeitalters. Schreibe einen Bericht über die Veranstaltung.“

Und das hat sie uns ausgespuckt:

„Am vergangenen Sonntag fand im malerischen Ansbach der Jahresempfang des Lions Clubs Christiane Charlotte statt, der mit großer Vorfreude erwartet wurde. Die Veranstaltung zog zahlreiche Mitglieder und Gäste an, die sich für die Themen der Zukunft und die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) interessierten.

Richard Gutjahr, ein renommierter Journalist und Experte für digitale Themen, war als Hauptredner eingeladen. In seiner fesselnden Ansprache beleuchtete er die vielfältigen Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bietet, und stellte sie als Wegbereiter eines neuen Zeitalters vor. Er begann mit einem historischen Rückblick auf die Entwicklung der KI und erläuterte, wie diese Technologie in verschiedenen Lebensbereichen Einzug hält – von der Medizin über die Industrie bis hin zu alltäglichen Anwendungen.

Gutjahr betonte, dass KI nicht nur eine technische Revolution darstellt, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringt. Er sprach über die Chancen, die sich durch den Einsatz von KI ergeben, darunter Effizienzsteigerungen, innovative Lösungen für komplexe Probleme und die Verbesserung der Lebensqualität. Gleichzeitig warnte er jedoch vor den Herausforderungen, die mit der Implementierung dieser Technologien einhergehen, wie ethischen Fragestellungen und der Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Daten.

Die Zuhörer waren von Gutjahrs leidenschaftlicher und informativer Präsentation begeistert. Es entwickelte sich eine rege Diskussion, in der die Anwesenden ihre Gedanken und Bedenken zur Künstlichen Intelligenz austauschten. Viele waren sich einig, dass es wichtig ist, die Chancen zu nutzen, während man gleichzeitig die Risiken im Blick behält.

Der Jahresempfang endete mit einem gemütlichen Beisammensein, bei dem die Mitglieder des Lions Clubs und ihre Gäste die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Der Abend war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Anwesenden einen bleibenden Eindruck von der Bedeutung und den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in unserer Zukunft.“

Franziska Argmann

Was ChatGPT unterschlagen hat:

Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Schülerinnen des Gymnasium Carolinum zusammen mit Musiklehrer Adam Szmidt.

Franziska Argmann, Fachschaftsleiterin im GCA, stellte die drei jungen Musikerinnen dem Publikum vor: Saskia Windhövel (Cello), Angelina Kolb (Klarinette) und Annemarie Betz (Querflöte).