Hoch hinaus für die Zukunft – Ausbildungsspeeddating im Riesenrad begeistert Jugendliche und Unternehmen

Ansbach, 23. Mai 2025 – Ausbildungssuche einmal anders: Statt in Messehallen oder Klassenzimmern fand das Speeddating zwischen Ausbildungsinteressierten und Unternehmen dieses Mal in luftiger Höhe statt – im Riesenrad auf dem Ansbacher Frühlingsfest. Eine besondere Kulisse für eine besondere Aktion, die vor allem eines möchte: jungen Menschen Perspektiven aufzeigen.

Berufsorientierung mit Aussicht

Die Idee: kompakt, praxisnah und anders. Statt Messeständen und langen Laufwegen drehte sich beim Speeddating im wahrsten Sinne des Wortes alles um den Berufseinstieg – und das auf Augenhöhe. In kurzen Gesprächen in den Gondeln konnten Schüler:innen erfahren, wie der Weg nach der Schule konkret aussehen könnte, welche Berufe es überhaupt gibt, wie sie ihre Fähigkeiten einsetzen können und welche Unternehmen in der Region ausbilden.

Veranstaltet wurde das Ganze unter anderem von Mathias Neigenfind, der gemeinsam mit einem engagierten Team seit Ende 2024 an dem innovativen Konzept arbeitete. Besonders für kleinere Unternehmen, die nicht den ganzen Tag auf einer Messe präsent sein können, bietet dieses Format eine zeiteffiziente und zugleich wirkungsvolle Möglichkeit, mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen.

Zahlreiche Unternehmen – viele Perspektiven

Mit dabei waren unter anderem: IHK, BGU (Baugeräte-Union GmbH & Co. Maschinenhandel GmbH), Blach Malergeschäft GmbH, Eckart signplastics GmbH, Fega & Schmitt Elektrohandel, Freizeitwelt Nagel GmbH, Glacryl Hedel GmbH, Hauf & Hauf Garten- und Landschaftsbau, heinlein Plastik-Technik GmbH, Helukabel GmbH, Jack Link´s, Kaufland, Loxxess, Meyerhuber Rechtsanwälte, Mondi Ansbach GmbH, Stadt Ansbach, Transnova-Ruf Verpackungs- und Palettiertechnik GmbH – und viele mehr.

Die Unternehmen nutzten das Event, um sich sichtbar zu machen, mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und über ihre Ausbildungsangebote zu informieren. Dabei wurde deutlich: Der persönliche Austausch ist für beide Seiten wichtig. Viele Firmen betonten, wie schwer es mittlerweile sei, geeignete Bewerber:innen zu finden – umso wichtiger sei es, neue Formate wie dieses aktiv zu nutzen.

Wichtige Themen, die zur Sprache kamen, waren u. a. die Bedeutung von Praktika als Einstiegsmöglichkeit, das Angebot von Entwicklungsperspektiven nach der Ausbildung, flache Hierarchien in familiengeführten Betrieben oder auch moderne Benefits wie Social-Media-Beteiligung für Azubis.

Schüler:innen neugierig, engagiert und gut vorbereitet

Auch die Jugendlichen zeigten großes Interesse: Einige kamen direkt aus Ansbach, andere reisten gezielt aus Rothenburg und Umgebung an. Für viele war es spannend zu entdecken, welche Unternehmen überhaupt ausbilden und welche Wege möglich sind. Besonders geschätzt wurde die lockere Atmosphäre – und natürlich das besondere Setting im Riesenrad.

Fazit: Perspektiven mit Weitblick

Das Ausbildungsspeeddating im Riesenrad war mehr als nur ein cooles Event – es war ein innovativer Baustein moderner Berufsorientierung in der Region. Jugendliche konnten direkt in Kontakt mit Ausbildungsbetrieben treten, Fragen stellen, Eindrücke sammeln und vielleicht sogar schon ihren künftigen Ausbildungsplatz vorbereiten.

Ein gelungenes Format, das hoffentlich Schule macht – oder besser: Ausbildung.