Anzeige

Anzeige

Gigabitausbau im Landkreis Ansbach: Bundesförderungen für Wettringen, Leutershausen und Adelshofen bewilligt

Landkreis Ansbach, 6. Dezember 2024 – Ein weiterer wichtiger Schritt für die digitale Zukunft der Region: Die Gemeinden Wettringen, Leutershausen und Adelshofen im Landkreis Ansbach profitieren vom Förderprogramm zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze (Gigabit-Richtlinie 2.0).

Bundestagsabgeordneter Artur Auernhammer (CSU) verkündete, dass der Bund erhebliche finanzielle Mittel bereitstellt, um die digitale Infrastruktur in diesen Gemeinden zu stärken.

Wettringen erhält eine Bundesförderung von 1.846.800,00 Euro bei Gesamtkosten von 3.078.000,00 Euro. Der Bund übernimmt hier 60 Prozent der Investitionen.

Leutershausen profitiert von einer Förderung in Höhe von 439.243,00 Euro. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 878.486,00 Euro, wobei der Bund 50 Prozent der Kosten trägt.

Adelshofen wird mit 378.000,00 Euro unterstützt. Hier betragen die Gesamtkosten 756.000,00 Euro, ebenfalls bei einer Bundesöffentlichkeit von 50 Prozent.

„Der Ausbau leistungsstarker Breitbandnetze ist eine zentrale Säule für die Wettbewerbsfähigkeit unserer ländlichen Regionen. Ich freue mich, dass das Bundesministerium für Digitales und Verkehr diese Förderungen bewilligt hat und damit die digitale Infrastruktur in unserem Wahlkreis weiter gestärkt wird“, so Auernhammer.

Die Projekte haben zum Ziel, unterversorgte Adressen in den Gemeinden mit moderner Gigabit-Technologie zu erschließen. Dies bedeutet nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die ansässigen Unternehmen einen entscheidenden Fortschritt in Richtung Digitalisierung und Zukunftssicherheit.

„Ich danke allen Beteiligten auf kommunaler und Bundesebene für ihren Einsatz. Mit der Förderung des Breitbandausbaus bekräftigt der Bund sein Ziel, den digitalen Wandel gerade im ländlichen Raum voranzutreiben und gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen zu schaffen“, betont der Abgeordnete abschließend.

Quelle: Pressemitteilung, Artur Auernhammer, MdB