
Ein etwas anderer „Erste-Hilfe-Kurs“
Helfen in Seelischer Not – Psychische Gesundheit für Jung und Alt
Weißenburg/Gunzenhausen, 11. Februar 2025 – Einen etwas anderen „Erste-Hilfe-Kurs“ durften die ehrenamtlich tätigen Wohnberaterinnen und Wohnberater für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen erleben. Im Mittelpunkt standen Unterstützungsmöglichkeiten in psychischen Notfallsituationen.
Bei dem Projekt „HSN Age – Helfen in Seelischer Not. Psychische Gesundheit für Alt und Jung“ handelt es sich um ein vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördertes und von der Universität Regensburg wissenschaftlich begleitetes Forschungsprojekt. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein niedrigschwelliges Erste-Hilfe-Konzept für psychische Notfallsituationen – äquivalent zu medizinischen Erste-Hilfe-Kursen – umgesetzt. Die Dozentin Frau Kasberger ging in ihrem Workshop auf die effektive Handlungskette „Hinschauen – Sprechen – Netzwerken“ ein. Anhand dieser Handlungskette wurde den Beraterinnern und Beratern mehr Sicherheit und Vertrauen in ihren eigenen Handlungsalternativen und Handlungskompetenzen, gegenüber einer betroffenen Person unterstützend und hilfreich reagieren zu können, vermittelt. Weitere Ziele des Projektes sind ebenso Aufmerksamkeit gegenüber psychischer Gesundheit sowie Entstigmatisierung zu erreichen.
Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen stehen mehrere ehrenamtliche Wohnberater- und beraterinnen zur Verfügung, um die Bevölkerung neutral, kostenfrei und vertraulich bei ihren Anliegen zu unterstützen. „Auf was muss ich achten, wenn ich mein Bad altersgerecht umbauen lasse?“, „Welche Hilfsmittel erleichtern mir den Alltag?“ und „Was zahlt eigentlich die Krankenkasse?“. Für Fragen rund um das Thema Wohnraumanpassung sind die Beraterinnen und Berater als mobile Anlaufstellen genau die richtigen Ansprechpartner. Die meisten von ihnen sind bereits seit vielen Jahren ehrenamtlich für den Landkreis tätig und kommen auf Wunsch auch nach Hause. Dort analysieren sie beispielsweise im Falle einer gewünschten Wohnraumanpassung die aktuelle Sachlage, informieren über bauliche Möglichkeiten, Hilfsmittel und entsprechende Förderprogramme.
Die Vermittlung erfolgt über die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunkts Altmühlfranken gerne telefonisch unter: 09141 902-570 oder per E-Mail an pflegestuetzpunkt@landkreis-wug.de.
Quelle: Pressemitteilung, Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen