Der Natur und der Umwelt zuliebe – 4. Auflage des Nachhaltigkeitswettbewerbs für Schulen
Ansbach, 6. Dezember 2024 – Die Sparkasse Ansbach hat im Juli 2021 die Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet. Darin verpflichtet sie sich zum aktiven Einsatz für das Erreichen der Pariser Klimaziele.
Neben vielen anderen Bereichen gehört zur Selbstverpflichtung auch, Umweltprojekte, die dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Biodiversität, sowie der Bindung von CO2 dienen, zu fördern.
Die Sparkasse Ansbach hatte deshalb in den letzten drei Schuljahren Nachhaltigkeitswettbewerbe für alle Schulen in ihrem Geschäftsgebiet ins Leben gerufen.
Die Beteiligung war groß, ebenso die Themenvielfalt. So konnten beispielsweise der Bau von Fledermauskästen, ein Mülltrennungssystem oder auch das Anlegen einer Vogelschutzhecke unterstützt werden. Einige Beispiele mit Fotos und weiteren Infos finden Sie auf unserer Homepage: https://www.sparkasse-ansbach.de/nachhaltigkeitswettbewerb.
Die Rückmeldungen der Schulen waren außerordentlich positiv, so dass sich unsere Sparkasse entschlossen hat, diesen großzügig dotierten Wettbewerb für alle Schulen in ihrem Geschäftsgebiet auch im neuen Schuljahr durchzuführen. Denn es sind vielfach gute Ideen zur Wissensvermittlung und zu praktischen Projekten vorhanden. Für die Umsetzung fehlen dann aber oft die Mittel. Wichtig ist es unserer Sparkasse, das Bewusstsein bei Kindern und Jugendlichen für nachhaltige Themen zu schärfen.
Die Sparkasse Ansbach stellt erneut insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung. Einzelne Maßnahmen fördert sie mit maximal 1.500 Euro. Ziel der Projekte ist es, in Form einer modellhaften oder praktischen Umsetzung aufzuzeigen, wie der CO2-Ausstoß konkret verringert oder die Biodiversität verbessert werden könnte. Es können auch Projekte gemeldet werden, die fortgeführt oder erweitert werden bzw. in diesem Schuljahr bereits begonnen wurden.
Vorstandsvorsitzender Werner Frieß betont, dass die Sparkasse mit diesem Wettbewerb gerne dabei helfe, die Aufmerksamkeit der Kinder und Jugendlichen auf die Vielfalt der Möglichkeiten und die Breite des Spektrums zur Reduzierung von CO2 bzw. zum Schutz und Ausbau der Biodiversität zu lenken. Es gehe auch darum, ergänzt Nachhaltigkeitsmanager Milan Schildbach, praktisch darzustellen, dass jeder Einzelne vor Ort etwas für den Schutz des Klimas und der natürlichen Lebensgrundlagen tun könne.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt im April 2025. Für die Umsetzung haben die Schulen bis Ende Juli 2025 Zeit. Personal- und Verwaltungskosten können nicht gefördert werden. Alle Schulen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Ansbach haben vor kurzem ein Schreiben zum konkreten Vorgehen erhalten. Gerne können Schulen auch mehrere Ideen bis 31. Dezember 2024 einreichen. Im Anschluss erfolgt die Bewertung der Vorschläge. Dies wird durch eine neutrale Jury erfolgen, die hauptsächlich mit Personen außerhalb der Sparkasse besetzt ist. Die Experten treffen dann die abschließende Entscheidung, welche Ideen in welcher Höhe gefördert werden.
Die Verantwortlichen in der Sparkasse freuen sich auf eine erneut rege Beteiligung und warten gespannt auf die Vorschläge der Schulen.
Quelle: Pressemitteilung, Sparkasse Ansbach