Anzeige

Anzeige

Hochschule Ansbach – Auszeichnung für Bibliothek

Ansbach, 12. Dezember 2024 – Die Hochschulbibliothek Ansbach wurde zum sechsten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen 2024–2026“ ausgezeichnet. Seit 2012 gehört sie zu den Vorreitern in Bayern, die mit innovativen Konzepten Schülerinnen und Schüler fördern.

Über 400 Schülerinnen und Schüler nahmen im vergangenen Jahr an über knapp 30 Veranstaltungen der Bibliothek teil. Besonderer Wert wird dabei auf selbstgesteuertes Lernen gelegt: Mit Tablet und App erkunden die Teilnehmenden eigenständig in Kleingruppen die Bibliothek. Diese interaktiven Formate steigern die Motivation und rücken die eigene Lernerfahrung in den Vordergrund.

„Die Hochschulbibliothek bietet jedes Jahr viele Veranstaltungen für W-Seminare (Wissenschaftspropädeutische Seminare) der Gymnasien aus Ansbach und dem ganzen Landkreis an. Dabei gehen wir bei der Suche im Katalog auf das Rahmenthema des jeweiligen W-Seminars ein, ein großer Teil der Veranstaltung ist für eine Bibliotheksrallye mit der App Actionbound reserviert. So wird den Schülerinnen und Schülern die Orientierung in einer wissenschaftlichen Bibliothek erleichtert, sie lernen darüber hinaus die Recherche im Katalog und die Bestellung einer Fernleihe kennen“, erklärt Teresa Marku, Leiterin der Hochschulbibliothek.

Ein zentraler Baustein ist das Kooperationsprojekt LUISE mit der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Ansbach (FOS/BOS). Hier werden alle Schülerinnen und Schüler in einem modularen Konzept mit den Grundlagen der Informationsgewinnung vertraut gemacht. Lehrkräfte der FOS/BOS führen dabei etwa die Hälfte der Veranstaltungen nach einem einheitlichen Konzept selbstständig durch.
Studiendirektor Uwe Graf, LUISE-Koordinator an der FOS/BOS: „Die Kooperation besteht seit vielen Jahren sehr erfolgreich und hat sich gut etabliert. Gerade sind wir mit unseren Schülerinnen und Schülern wieder hier, um die Bibliothek kennenzulernen, erste Recherchen durchzuführen und – ganz wichtig – den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Nutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek zu erleichtern. Sie lernen die Serviceangebote kennen und stellen fest, dass sie jederzeit ihre Fragen stellen können. LUISE hilft also, Hürden und Berührungsängste abzubauen, die Schülerinnen und Schüler bekommen einen ersten Einblick in die Hochschule. Im Sommer kommen wir erneut in die Bibliothek zur Recherche in Fachdatenbanken, sodass ein Brückenschlag gelingt. Trotz KI wird es weiterhin eine wichtige Fähigkeit bleiben, eigenständige Recherchen durchzuführen und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen, das geht nicht ohne entsprechendes Wissen.“

Das Gütesiegel wird seit 2006 alle zwei Jahre vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus verliehen und zeichnet Bibliotheken aus, die vorbildlich mit Schulen zusammenarbeiten. Seit 2010 bietet die Hochschulbibliothek Veranstaltungen, die speziell auf Schulen zugeschnitten sind, an und war bereits bei der ersten Bewerbung um das Gütesiegel erfolgreich.

Kultusministerin Anna Stolz und Wissenschaftsminister Markus Blume würdigten das Engagement der ausgezeichneten Bibliotheken, die in besonderer Weise zur Leseförderung und Vermittlung von Informationskompetenz beitragen. Beide betonten die Bedeutung moderner Bibliotheken als Orte der Bildung und kritischen Auseinandersetzung, gerade im digitalen Zeitalter.

Quelle: Pressemitteilung, Hochschule Ansbach