24. März 2025 – Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik auf die Futterhygiene im trockenen Franken

Ansbach, 10. März 2025 – Im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe „Grüner Montagabend der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten“, lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach zum Thema „Emissionsarme Grünlanddüngung mit Gülle im trockenen Franken – Einflüsse auf die Futterhygiene“ am Montag, den 24. März 2025 um 19:30 Uhr ein.

Seit 1. Januar 2025 hat die Gülleapplikation auf Grünland und mehrschnittigem Feldfutterbau generell über bodennahe Ausbringtechniken (z. B. Schleppschuh, Schleppschlauch) oder injizierende Verfahren zu erfolgen. Hintergrund ist die Vermeidung von Stickstoffverlusten, insbesondere Ammoniak, sowie die Reduktion von Geruchsemissionen im Vergleich zu der Ausbringung von Gülle über Breitverteilung.

Von vielen Landwirten wird die bodennahe Gülleausbringung jedoch kritisch gesehen, da sie durch diese Ausbringtechnik eine höhere Futterverschmutzung und damit Beeinträchtigung der Futterqualität befürchten. Insbesondere in Jahren mit langer Sommertrockenheit und wenig Niederschlägen zwischen Düngung und Erntetermin besteht von Seiten der Landwirte Sorge, dass z. B. durch hochwachsende Güllewürste eine Verunreinigung beim Futter auftritt.

Welchen Einfluss die Gülleapplikationstechnik auf die Futterqualität und -hygiene von Silagen hat, wurde von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Projekt „Grashygiene“ untersucht. Die Versuche fanden dabei u.a. auch auf trockenheitsgefährdeten Grünlandstandorten in Franken statt. Barbara Misthilger vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft der LfL wird die Durchführung und die Ergebnisse des Versuchs zur Gülleapplikationstechnik im Praxismaßstab vorstellen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Zugangslink zur Veranstaltung finden Sie auf der Internetseite des AELF Ansbach (www.aelf-an.bayern.de).

Quelle: Pressemitteilung, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach